
WIRTSCHAFTLICHKEIT
Wer sich um die finanziellen Aspekte eines Projektes Gedanken macht, sollte nicht nur die Investition in Vordergrund stellen, sondern die Gesamtkosten über die Laufzeit mit dem daraus erzielten Nutzen vergleichen. Das Projekt zur Erneuerung / Vergrösserung des Sportplatzes Breite ist auf eine Laufzeit von deutlich mehr als 30 Jahre ausgelegt.
Eine Sportplatz Variante Kunstrasen besitzt mit Abstand das beste Kosten- / Nutzenverhältnis. Dies zeigt sich in den massiv tieferen Kosten pro Spielstunde über den Zeitraum eines Jahres. Hochgerechnet auf die geplante Betriebszeit wird der Unterschied zu Gunsten des Kunstrasens noch viel höher.
Der Gemeinderat und der FC Muhen haben sich gemeinsam entschieden, einen unverfüllten Kunstrasenplatz zu bauen, sollte die Abstimmung positiv verlaufen. Der unverfüllte Kunstrasen entspricht dem heutigen Stand der Technologie. Er ist zwar nach wie vor teurer in der Anschaffung als ein Naturrasenplatz, ist aber im Betrieb die mit Abstand günstigste Lösung.
Ein Naturrasenplatz kostet im Unterhalt über eine Betriebszeit von 30+ Jahren deutlich mehr als die favorisierte unverfüllte Kunstrasenvariante. Der Rasen muss maschinell ein bis zwei Mal in der Woche gemäht werden. In den Sommermonaten muss er gewässert werden, damit er nicht kaputt geht und er benötigt grosse Mengen von Dünger. Da Unkraut, Klee und Insekten den Platz kaputt machen, wird Gift gespritzt und die Linien müssen mit Farbe gezeichnet werden. Dünger, Gift und Farbe für die Linien können durch den Regen oder die Bewässerung ebenso in die Suhre gelangen. All dies benötigt viel Aufwand und kostet Geld.
